top of page

Mein Ansatz zur Achtsamkeit

Hier kannst du ein wenig mehr über meine Herangehensweise an Achtsamkeit lesen. Da es Bücher gibt, die mit Ansätzen zur Achtsamkeit gefüllt sind, werde ich versuchen, mich hier kurz zu halten. Du kannst jederzeit gerne per Nachricht Fragen stellen.

Liebe Freund*innen, vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, diesen Text zu lesen. Hier finden du einige der wichtigsten Einflüsse auf meine Herangehensweise an Achtsamkeit, begleitet von einer kurzen Beschreibung, was sie für mich bedeuten.

​

Plum Village & die Lehren von Thich Nhat Hanh

Die Plum Village-Tradition des engagierten Buddhismus ist eine buddhistische Mahayana-Tradition, die auf den Lehren des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh basiert. Seine Lehren sprechen mich tief an. Von Sätzen wie „Ich bin angekommen, ich bin zu Hause. Im Hier und Jetzt“ bis hin zu komplexeren Lehren wie „Keine Geburt, kein Tod“ oder seinen Gedanken zur Reinkarnation lebte und präsentierte Thich Nhat Hanh die buddhistischen Lehren in einer wundervollen Weise. Diese Art hat es mir ermöglicht vieles zu verstehen. Die Kombination aus säkularem Denken und eher religiösen/mythologischen Ansätzen ließ mich erkennen, dass dies nur unterschiedliche Wege sind, um zur Wahrheit zu gelangen. Ich bin Thich Nhat Hanh und all den anderen spirituellen Lehrer*innen in der Plum Village-Tradition für immer dankbar.

​

Traumasensitive Achtsamkeit

Durch eine Freundin lernte ich David A. Treleavens Buch über traumasensible Achtsamkeit kennen. Sein Ansatz ist eine wichtige Erinnerung daran, dass wir sehr unterschiedliche Voraussetzungen haben, wenn wir Achtsamkeit trainieren. Daher denke ich, dass es eine wichtige Aufgabe für Achtsamkeitslehrer*innen ist, sich in der Arbeit mit individuellen und kollektiven Traumata zu schulen. Aus meiner Sicht (und Erfahrung) ist es ein großes Problem der gesamten Branche rund um Achtsamkeit, dass die Menschen oft mit ihrer Praxis und den potenziell schwierigen oder sogar schädlichen Seiten der Achtsamkeitspraxis, die passieren können, allein gelassen werden. Die Kommerzialisierung von Achtsamkeit ist auch aus diesem Grund schwierig und ich bin mir des Spannungsfeldes bewusst in dem ich mich bewege.

​

Trans* und queere Buddhist*innen

Das schöne Gefühle wenn andere Menschen, deine Gefühle beschreiben. Ich bin sehr inspiriert von den Autoren von Transcending-trans buddhist voices und dem wunderbaren Lama Rod Owens. Sie sind leuchtende Lichter der Weisheit auf dem trans* und queeren buddhistischen Weg und besonders Lama Rod Owens Lehre über Wut und Liebe hilft mir sehr, mit der Realität einer transmysoginistischen und homophoben Gesellschaft auf freundliche und liebevolle Weise umzugehen.

​

Achtsame Kunst

Die Kombination der Kräfte von Achtsamkeit und Kunst ist etwas, was ich am meisten bei einem Retreat gelernt habe. "Wake up your artist" und was soll ich sagen, wie du an der Existenz dieser Seite sehen kannst ... bei mir hat es funktioniert. Also ein riesiges Dankeschön an Joe & Larissa für die Organisation und Leitung. An Zarah und Philipp/a für das Anleiten und für all die anderen wunderbaren Menschen, die dort waren. Wake up your artist ist ein wiederkehrendes Ereignis, dass ich allen Menschen ans Herz legen kann.

​

Doris Kirch und die DFME-Achtsamkeitstrainer-Ausbildung

Die Art und Weise, wie wir in der Ausbildung lernen Achtsamkeit zu lehren, ist nicht unbedingt mein (Wohlfühl) Weg , aber das Lernen über diesen Ansatz und die Kombination aus säkularem Denken, Psychologie und buddhistischer Psychologie hilft so sehr, Menschen, die nicht offen für Spiritualität sind, Achtsamkeit zu erklären. Die Techniken der Vipassana-Tradition sind für manche Menschen sehr hilfreich, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.

​

Und noch so viele mehr....

Ich denke, ich könnte ein weiteres Buch über Achtsamkeit füllen mit dem Versuch, all die wunderbaren Ansätze zu beschreiben, die mir auf dem Weg helfen. Geh gerne zu den Links, um weitere Ressourcen zu finden, aber das Wichtigste ist meiner Meinung nach, zu versuchen, von allem und jedem zu lernen, mit dem wir in Kontakt kommen.

bottom of page